Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 85

1918 - Leipzig : Voigtländer
-Ss- Sürften und Bitter gerecht und billig, und diese taten übel, sie ihnen Nicht zu bewilligen, wie Luther geraten hatte. Da die Bauern sahen, daß sie in Güte nichts ausrichteten, gebrauchten sie Gewalt: sengend Und brennend durchzogen sie die Lande, plünderten Klöster, zerstörten Burgen und verübten die ärgsten Greuel. Bald rückten kampfgeübte Heere gegen die Bauernscharen, und diese wurden überall geschlagen. Die Rache der Sieger war noch schlimmer als die Greuel der (Empörer: Mehr als hunderttausend Bauern wurden binnen wenigen Monaten erschlagen oder hingerichtet. Das Los des Bauernstandes aber ward schlimmer als zuvor. 36. Luther und Melanchthon. 1. Philkpp Melanchlhon. (Es war für das Reformationswerk von großem Segen, daß Luther bald nach seinem ersten hervortreten einen gelehrten Freund gefunden hatte, der ihm in seiner Arbeit treulich zur Seite stand. Das tvar Philipp Itt ei an cht hon. Geboren zu Breiten (im heutigen Großherzogtum Baden), 14 Jahre jünger als Luther, zeichnete er sich schon in früher Jugend durch außerordentliche Gelehrsamkeit aus. Rls 21 jähriger Jüngling wurde er Professor in Wittenberg. Tausende von Studenten sammelten sich um ihn, und sein Ruhm war bald so hoch gestiegen, daß man ihn schlechtweg den Lehrer Deutschlands nannte. Ittelanchthon schloß sich von herzen Luther und seinem großen Werke an. Sein tiefes Wissen und leine trefflichen Schriften förderten die neue Lehre, und wenn Luther allzufeurig dreinfahren wollte, so mäßigte ihn der besonnene Rat des sanften Ittelanchthon. Luther selber sagte: „Ich bin dazu geboren, daß ich mit Rotten Teufeln muß Kriegen und zu Felde liegen; darum Meine Bücher viel stürmisch und kriegerisch sind. Ich muß die Klötze Und Stämme ausrotten, Dornen und Hecken weghauen, Bahn brechen Und zurichten; aber Magister Philipp fährt säuberlich und stille daher, bauet und pflanzet, säet und begießet mit Lust, nachdem ihm Gott hat Begeben seine Gaben reichlich." 2. Einführung der Reformation. Beide Männer waren Uun eifrig tätig, die Reformation ins Leben einzuführen. Die Mißbrauche in der Kirche wurden beseitigt, die lateinische Messe abgeschafft; die Mönche durften die Klöster verlassen, die Geistlichen sich verheiraten, ftuch Luther legte die Mönchkleider ab und vermählte sich mit Katharina von Bora, einer früheren Honne. Für den neuen evangelischen Gottesdienst besorgte Luther ein Gesangbuch mit schönen Liedern; für i

2. Bergische Sagen - S. 53

1911 - Elberfeld : Bacmeister
- 53 - hatten sie ihn doch gern wegen seiner Gutmütigkeit und ehrten ihn wegen seiner aufrichtigen, herzlichen Frömmigkeit. Endlich lag der alte fromme Bruder müde und matt auf dem Sterbe- bette. Die Glieder konnte er nicht mehr rühren, nur die bleichen Lippen flüsterten ganz leise seine Lieblingsworte: „Ave Maria!" Der Mönch wurde auf dem Klosterfriedhofe begraben. Als am andern Morgen die frommen Klosterbrüder das frische Grab besuchten, da schauten sie ein großes Wunder. Aus dem dunklen Grabhügel war eine wundervolle, schneeweiße Lilie hervorge- sprossen. Die duftete gar süß und lieblich, und auf jedem Blüten- blatt stand in goldenen Buchstaben deutlich zu lesen: „Ave Maria!" Da glaubten die Mönche ganz fest, daß Gott den Ritter, der da unten ruhte, in Gnaden angenommen, nicht weil er sehr gelehrt war oder etwas besonders Großes im göttlichen Dienste vollbracht hatte, sondern weil er voll guten Willens war, Gott in Einfalt zu dienen. Der Prior aber sprach zu den Brüdern: „Seht da, was wahre Frömmigkeit vor dem Herrn gilt!"

3. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 29

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
Dritte Reise: Von der Wasserscheide zwischen Weser und Elbe bis an die Mündung der Ilmenau in die Elbe. Erster Tag: Vom Lühwalde bis Uelzen. In dreifacher Weise preisen wir den Reichtum des Lüßwaldes: Reich ist er an schlanken Tannen und Fuhren nebst Eichen, Buchen und Birken, reich an wohlschmeckenden Heidel- und Kronsbeeren, welche in großen Mengen nach Hamburg verschickt werden, und reich an Hirschen, Rehen und wilden Schweinen. Die nördlichste Ecke des Lüßwaldes heißt bei dem Dorfe Hösse- ringen Schoten oder Schott. Hier wurden vom Jahre 1550 bis 1630 die Lüneburger Landtage abgehalten, wie die kalenbergschen im Kreyenholze bei Elze, oder auf dem „Kleinen Hörne" bei Pattensen, die des Landes Göttingen unter der Kirchhofslinde des Klosters Marienstein, die osnabrückfchen bei dem Kloster Oesede, und die von Ostfriesland unter dem „Upstalsboom" in der Nähe von Anrich. Nicht von Menschenhänden waren also die damaligen Stände- Häuser erbaut, sondern die uralten Bäume selber wölbten hoch empor- strebende Hallen über den Häuptern der versammelten Männer. Hoch zu Roß, in vollem Waffenschmucke erschienen die Abgeordneten, und noch heute ist der Versammlungsort hier im Schoten durch einen kleinen Kreis von Birken bezeichnet. Auf deu Lüneburger Landtagen war die Ritterschaft durch sieben, die Städte durch fünf und die Geistlichkeit durch drei Abgeordnete vertreten. Vor diesen Männern wurde z. B. im Jahre 1555 von den Vormündern der Kinder des 9 Jahre vorher verstorbenen Lüne- burger Herzogs Ernst des Bekenners Rechenschaft über die Vormund- schaftsführung abgelegt, und im Jahre 1581 wurde im Schoten von

4. Quellenbuch - S. 193

1885 - Leipzig : Brandstetter
— 193 — Winter durch hat man Soldaten im Quartier gehabt, im Sommer gab es viel Durchzüge, daß wenn mancher einen Laib Brot in Vorrat gehabt, er doch denselben nie mit Ruhe essen mögen, sondern sorgen müssen, er werde ihm genommen. Und weil es so unsicher gewesen, hat niemand Lust gehabt zu arbeiten; denn hat sich einer ins Feld begeben, ist er von den nächsten Soldaten aufgefangen worden, hat mit ihnen laufen und den Weg zeigen, auch etwa noch Schläge haben müssen. Durch dieses Unwesen sind die Weingärten und Äcker fast alle wüst gelegen, woraus denn Hungersnot und Seuchen unausbleiblich haben erfolgen müssen." Eine Chronik von Stendal berichtet: „Anno 1636 bis 1638. Nachdem durch den fortwährenden Krieg alles aufgezehrt und vollends auf dem Lande und Felde zertreten oder auch die Saat in Zeiten verhindert worden war, galt endlich der märkische Scheffel Roggen zu Stendal und anderen Orten bis 2y2 Reichsthaler. Viele Leute aßen die wilden Feldrüben und andere Wurzeln aus der Erde, machten Eckern, Kohlstauden und Kleien zusammen und aßen das für Brot. O, wie waren da der Armen so viel! Etliche vom Lande hereingeflüchtete Leute, Junker, Prediger und Bauern, nachdem sie ihre Kleiber und übrigen Kleinobe für Brot hingegeben, starben verschmachtet und verhungert ober an der Pest dahin. Auch Soldaten, die im Quartier lagen, starben vor Hunger, und etliche aßen das Aas von Pferden und bergt. Hierüber liefen noch vollenbs aus bent Laube hinweg, welche von der Pest übriggeblieben waren. Und kam es so weit, daß auf zwei, brei, vier Meilen kaum ein Landprediger zu bekommen war, bis acht ober zwölf Dörfer wieber'einen nahmen. O, wie manches Kind ist zu der Zeit in den Wälbern von fremden Prebigern getauft worben, etliche wohl auch ohne Taufe gestorben. Etliche Dörfer und Kirchen würden so gar in diesem Kriege verwüstet, daß fast nicht zu sehen, ob in hnnbert Jahren Leute baselbst gewöhnet. Also liefen die Leute von einanber, und blieb kaum der zehnte Teil Menschen übrig, nachdem sie sich hernach wieber einfanben." Der Superiutenbent Backmeister zu Güstrow entwirft von den Leiben seiner Heimat folgeubes Bilb: „Wie viel heiße Klagen vernimmt man nicht über tyrannische Bebrücknng, über unaufhörlichen Raub, über maßlose Erpressungen, über den Morb von Eblen und Uneblen, über Niederbrennen von Höfen und Dörfern, über Wegtreibung des Viehes, über Afjfchneibeu von Nasen und Ohren und aubere schäubliche Verbrechen! Man schaubert zu berichten von dem, was an Kirchen und Geistlichen, ja selbst an den Gebeinen der Entschlafenen ist verübt worben. Denn in biesem Kriege, wo das Solbatengesinbel jebe Furcht Gottes von sich abgeworfen hat, richtet sich der räuberische Angriff in der Regel zuerst auf die Kirchen. Gewaltsam werben bieselben erbrochen, trotz des Flehens der Prebiger ausgeplünbert und in Pferbeställe ver-wanbelt; die Kanzeln werben umgestürzt, die Kirchenstühle zerschlagen, die Fnß-böben, um nach verborgenen Schätzen zu suchen, aufgebrochen, die kirchlichen Ge-wänber und heiligen Gefäße geraubt, die heiligen Bücher auf dem Altare zerrissen und besubelt. Der Gottesbienst wirb aus viele Wochen gehinbert, ober die Ver- Richter, Quellenbuch. 1z

5. Teil 2 - S. 158

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 158 — Ii. Wie zeigt sich ihr Wasserreichtum? a. Von der Karte wird abgelesen: Die Landschaft ist reich an Flüssen. Besonders sind zwei Flüsse bemerkenswert: der Main und der Neckar. Der Main entspringt auf dem Fichtelgebirge und fließt in vielfach ge- wnndenem Lauf nach Westen zum Rhein. Er bildet drei nach Norden offene und vier nach Süden offene Flußbogen. (Anzeichnen!) Ihm strömen eine Menge Nebenflüsse zu, dereu Namen wir uns nicht merken wollen. — Der Neckar hat seine Quelle auf dem Schwarzwalde. Er bildet auf seinem Laufe einen nach Westen zu offenen Bogen und ergießt sich zuletzt in den Rhein. b. Vom Lehrer wird hinzugefügt: Und auch heilsames Wasser sprudelt hier aus der Erde. Bei Kissingen z. B. (Zeigen!) am Ab- hange des Rhöngebirges quillt Mineralwasser aus dem Boden. Nach Kissingen kommen daher jährlich viele Kranke, um Heilung oder Stärknng zu finden. Auch Fürst Bismarck, des deutschen Reiches erster Kanzler, und unsere Kaiserin mit ihren Prinzen haben den Badeort Kissingen schon aufgesucht. Zur sachlichen Besprechung: a. Woher kommt es wohl, daß der Main so viele Bogen macht? (Gebirge oder Anhöhen versperren ihm den Weg und zwingen ihn, von seinem Laufe abzuweichen — Einfluß des Spessarts z. B.) b. Warum heißt das Wasser, welches bei Kissingen aus der Erde quillt, Mineralwasser? c. Schildere das Leben in einem Badeorte! Iii. Wie tritt die Fruchtbarkeit dieser Landschaft zu Tage? Die Vermutungen der Schüler werden bestätigt und dann so zu- fammengefaßt: Die von uns betrachtete Landschaft ist ein Ackerbau-, Wein-, Obst- und Gemüseland. Hier wogen goldene Ähren auf frucht- barem Ackerboden. Hier gedeiht vorzüglicher Wein, besonders an den Ufern des Mains und des Neckars. Hier wächst allerlei zartes Gemüse in wohlgepflegten, sich weitausbreitenden Gärten. Hier breiten Obstbäume ihre Zweige aus, die im Frühlinge in herrlichem Blütenschmucke prangen und im Sommer oder Herbst mit köstlichen Früchten beladen sind. Hier gedeiht auch in sonnigen Gärten der Hopfen, dessen eiförmige, grüne Blüten zur Bereitung des Bieres dienen und ihm größere Haltbarkeit und würzigen Geschmack verleihen. Man zieht den Hopfen ähnlich wie den Weinstock an hohen Stangen und Pfählen. ) Schon aus dem Nameu vieler Ortschaften kann man einen Schluß auf die Verhältnisse im Rhöngebirge machen. Es seien hier nur die erwähnt, die Kutzen auf- führt: Schmalenau, Dürrfeld, Sparbrot, Wüstensachsen, Kaltennordheim, Rabenstein, Teufelsberg. — Ein Sprichwort heißt: „Ein Klingenberger Spatz kann nicht über den Main fliegen." (Aus Schwäche! — Hinweis auf die Armut der Spessartbewohner.)

6. Grundriss der römischen Altertümer - S. 224

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
224 § 118- Die heiligen Orte, Altäre und Tempelgeräte. Oberhaupt. So lange die Volksversammlungen blüten, in denen ja immer Opfer (sacra popularia) dargebracht wurden, zählten die Kurionen zu den höchsten Priestern. Anmerkung. Dienstpersonal. Die Priesterkollegien hatten ein zahlreiches Personal von Gehülfen und Dienern zur Seite. Dahin gehören die aeditui, Tempeldiener; victimarii, Opferschlächter, auch popae und cultrarii genannt; pullarii (Liv. 8, 30), Wärter der heiligen Hühner für die Haruspices und Augurn; lictores, besonders für den flamen Dialis und die Yestalinnen; fictoresf Bäcker der Opferkuchen ] fidicines, tibicines und tubicines. Dann eine Anzahl praecones, scribae, viatores u. s. f. Alle diese Dienerschaften bildeten Zünfte (collegia) mit einem magister oder curator als Obmann. Dazu kam eine Anzahl von servi publici und endlich Opferknaben und -Mädchen, camilli und camillae, Kinder von vornehmen patricischen Geschlechtern; sie mufsten ehelich sein und noch beide Eltern haben (patrimi et matrimi, Liv. 37, 2). Sie thaten Dienste bei Opfern, Opfermahlzeiten und Spielen und übten sich vom zarten Alter an für gewisse Priestertümer ein. B. Die heiligen Orte, Altäre und Tempelgeräte. § 118. 1. Haine und Bäume. Die Römer sollen 170 Jahre weder Tempel noch Götterbilder gehabt haben. Gerne suchten sie in der älteren Zeit das eigentümliche Dunkel der Wälder, die freien Plätze auf Bergen, an Quellen und Flüssen und die Haine auf, um hier Opfer und Gebete der Gottheit darzubringen. Zu diesem Zwecke schieden sie einen heiligen Raum (area) oder Hain (lucus i, Lichtung), oder einen Weideplatz (nemus) aus, d. h. konsekrierten ihn (consecrare, von sacer, vgl. althochdeutsch unh) zur „Weihestätte“; wie ja templum selbst ursprünglich kein Gebäude, sondern einen eingeweihten und eingefriedeten offenen Raum bezeichnet. Die Götter liebten nach alter Anschauung sehr die einsamen Waldplätze und Lichtungen. — Damit steht der Baumkult im engsten Zusammenhang und nahmen die arhores sacrae eine besondere Stelle im Gottesdienste ein. Die Eiche war dem Juppiter, der Lorbeer dem Apollo, der Ölbaum der Minerva, die Myrte der Yenus, der Ficus der Ceres, die Fichte der Cybele, die Pappel dem Herkules heilig. Daher der Gebrauch bei Festspielen, Supplikationen, Lustrationen etc., Zweige von heiligen Bäumen zu verwenden, Kränze daraus zu flechten u. s. f. Eine Hauptrolle spielte der Lorbeer (Siegeskränze beim Triumph, Umbinden der Fascen und Briefe mit Lorbeer: fasces laureati, literae laureatae). Die heiligen Bäume wurden wie Tempel und Altäre jeder profanen Berührung entzogen, mit einem septum umgeben oder selbst ein dachloser Bau (sacellum) um den Baum errichtet, ein Brunnenring 1 Lucus, von lucere, griechisch Xiuaaiu, althochdeutsch loh, Lichtung.

7. Teil 1 - S. 112

1882 - Leipzig : Brandstetter
112 Wissenschaft und Schnle im karolingischen Zeitalter. Petersilie, Dill, Fenchel, Münze, Rainfarn, Fieberwurz, Malven, Möhren, Kohl, Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch, Rettiche, Kardendisteln, Saubohnen, maurische Erbsen, Koriander, Kerbel u. v. ct. Auf seinem Hanse soll der Gärtner Hauswurz zieheu. Von Bäumen werden empfohlen Äpfel-, Pflaumen- und Birnenbäume verschiedener Art, Mispeln, Pfirsichen, Quitten, Mandelbäume, Nuß-, Kirschen-, auch Feigenbäume, ebenso Haselnüsse. In den Berichten einzelner Kammergüter finden sich allerdings Pfirsichen, Nüsse, Quitten, Maudelu u. dgl. aufgeführt. Diese Güter müssen cifrb wohl im südlichen Franken oder in der Lombardei gelegen haben. Birnen, Pflaumen, Kirschen, Äpfel fiudeu wir dagegen anf allen Kammergütern und von den Äpfeln verschiedene Arten, die wie noch heute nach dem ersten Anbaner oder nach der Gegend, in der sie zuerst erbaut worden waren, benannt wurden. So bezeichnet Karl selbst die Gormaringer, Geroldinger, Krewe-dellen, süße und herbe Speierlinge als Daueräpfel. Neben Küchengewächsen und Zierpflanzen finden wir mancherlei Heil-kränter. Da es damals noch keine Apotheken gab, so mußten die Verwalter der Güter solche Heilkräuter zieheu, auch die wildwachsenden sammeln lassen und getrocknet an den Hof abliefern. Der Honig mußte damals fast überall den Zucker ersetzen, und wurde daher neben der wilden Zeidelweide die Bienenzucht noch in größerem Maßstabe als bisher betrieben. y. Wissenschaft und Schule im karolingischen Zeitalter. (Nach: Leipziger Blätter für Pädagogik. Bd. I. S. 130 — 149.) ^Ztur so weit der Einfluß der Benediktiner reichte, ward im früheren Mittelalter eine Art von Unterricht gehandhabt. Die Klöster dieses Ordens waren die einzigen Freistätten der Wissenschaft und die Schulen der Jugend. In den Nonnenklöstern des heiligen Benedikt wurde auch, weuu schon nicht so regelmäßig wie in den Mönchsklöstern, Unterricht für Mädchen erteilt. Das Kloster zu Bifchofsheim, das erste Frauenkloster in Frauken, war eine der berühmtesten dieser Erziehungsanstalten. Auch Knaben empfingen darin in den Elementen der Wissenschaft Unterweisung. Es erfüllten somit die Nonnenklöster auch die Pflichten der Elementarschulen und schlossen sich unmittelbar an die Erziehung des Hauses an, welche vorzugsweise der Mutter anheimfiel, während die Schulen der Mönche in der Regel den schon heranreifenden Knaben für eine höhere Bildung vorbereiteten, obgleich es anch nicht selten vorkam, daß selbst kleine Kinder den Mönchsklöstern anvertraut wurden. Alle diese Bestrebungen hatten aber nur den Zweck, für den geistlichen Stand vorzubereiten. Soweit außerdem von Erziehung und Unterweisung der Jugend unter den Deutschen die Rede sein konnte, war

8. Geschichtsbilder - S. 20

1911 - Leipzig : Brandstetter
m 20 eva Mönchen gab es viele, die im Schreiben sehr geschickt waren. Ja, sogar Künstler fanden sich unter ihnen, die die Anfangsbuchstaben der Bücher oder einzelner Abschnitte besonders groß schrieben, sie mit bunten Farben ausmalten und wohl gar mit goldenen Rändern und Verschlingungen verzierten. Auch Bilder aus dem Leben des Herrn Jesus oder heiliger Männer verstanden manche Mönche auf Pergament zu malen. Andere waren geschickte Baumeister, die hochgewölbte Kirchen und stattliche Türme bauten, noch andere kunstreiche Bildhauer, die die Kirchen mit Heiligenbildern aus Holz, Stein oder Erz verzierten. 8. Nicht nur in Gelehrsamkeit und in frommer Zucht und Sitte waren die Mönche dem Volke, das in der Nähe des Klosters wohnte, ein Vorbild; auch manches andere konnte man von ihnen lernen. Besonders waren sie geschickte Ackerbauer und Gärtner, die manchen Wald rodeten und urbar machten, die manches Stück unfruchtbares Land in fruchtbare Felder und Gärten verwandelten. An den sonnigen Abhängen der Berge in der Nähe ihres Klosters pflanzten die Mönche Weinberge; denn des Weines bedurften sie schon bei der Feier des heiligen Abendmahles. In ihren Gärten führten sie aus fernen südlichen Gegenden mancherlei Bäume ein, die edleres Obst trugen als die sauren Holzbirnen und Holzäpfel, die man bis dahin in Deutschland nur kannte. Auch feinere Gemüse, wie verschiedene Kohl- und Salatarten lernten die Deutschen in den Klostergärten kennen. Ebenso sind die Rosen und Lilien, mit denen wir jetzt unsere Gärten schmücken, nicht von Anfang an in Deutschland gewachsen, sondern erst durch Mönche bekannt geworden, die sie aus südlichen Gegenden mitgebracht und in Klostergärten gepflanzt haben. 9. Neben den Mönchsklöstern gab es auch Nonnenklöster. ^ 2n ihnen wohnten zunächst Nonnen, die sich für das ganze Leben verpflichtet hatten, im Kloster Gott zu dienen, und die daher die Gelübde der Armut, der Keuschheit und des unbedingten Gehorsams gegen die Äbtissin, die Vorsteherin des Klosters, auf sich genommen hatten. In Nonnenklöstern wurden aber auch oft die Töchter vornehmer Herren erzogen. Sie wurden da im Lesen und Schreiben, im Singen geistlicher Lieder und im Nähen und Sticken unterwiesen. Besonders im Sticken waren die Nonnen oft sehr geschickt; und wie kunstreiche Mönche die Kirchen mit allerlei gemalten oder gemeißelten Bildwerken zierten, so schmückten fleißige und fromme Nonnen Altar und Kanzel mit schön gestickten Decken.

9. Geschichtsbilder - S. 13

1890 - Leipzig : Richter
— 13 — mit der breiten Rohrfeder; aber unter den Mönchen gab es Diele, die im Schreiben sehr geschickt waren. Ja, sogar Künstler gab es unter ihnen, welche die Anfangsbuchstaben der Bücher oder einzelner Abschnitte besonders groß schrieben, sie mit bunten Farben ausmalten und wohl gar mit goldenen Rändern und Verschlingungen verzierten. Auch Bilder aus dem Leben des Herrn Jefus oder heiliger Männer verstanden manche Mönche ans Pergament zu malen, andere waren geschickte Baumeister, welche hochgewölbte Kirchen und stattliche Türme bauten, andere kunstreiche Bildhauer, welche die Kirchen mit Heiligenbildern aus Stein oder Erz verzierten. 8. Nicht nur in Gelehrsamkeit und in frommer Zucht und Sitte waren die Mönche dem Volke, das in der Nähe des Klosters wohnte, ein Vorbild; auch manches andere konnte man von ihnen lernen. Besonders waren sie geschickte Ackerbauer und Gärtner, die manchen Wald rodeten und urbar machten, die manches Stück unfruchtbares Land in fruchtbare Felder und Gärten verwandelten. An den sonnigen Abhängen der Berge in der Nähe ihres Klosters pflanzten die Mönche Weinberge, denn des Weines bedurften sie schon bei der Feier des heiligen Abendmahles. In ihren Gärten führten sie ans fernen südlichen Gegenden mancherlei Bäume ein, die edleres Obst trugen, als die sauern Holzbirnen und Holzäpfel, die man bis dahin in Deutschland nur kannte. Auch feinere Gemüse, wie verschiedene Kohl- und Salat-arten lernten die Deutschen in den Klostergärten kennen, und die Rosen und Lilien, mit denen wir jetzt unsere Gürten schmücken, sind nicht von Anfang an in Deutschland gewachsen, sondern erst durch Mönche bekannt geworden, die sie ans südlichen Gegenden mitgebracht und in Klostergärten gepflanzt haben. 9. Neben den Mönchsklöstern gab es auch Nonueuklöfter. In ihnen wohnten zunächst Nonnen, die sich für das ganze Leben verpflichtet hatten, im Kloster Gott zu dienen, und die daher die Gelübde der Armut, der Keuschheit und des unbedingten Gehorsams gegen die Äbtissin, die Vorsteherin des Klosters, auf sich genommen hatten. In Nonnenklöstern wurden aber oft auch die Töchter vornehmer Herren erzogen. Sie wurden da im Lesen und Schreiben, im Singen geistlicher Lieder und im Nähen und Sticken unterwiesen. Besonders im Sticken waren die Nonnen oft sehr geschickt, und wie kunstreiche Mönche die Kirchen mit allerlei gemalten oder gemeißelten Bildwerken zierten, so schmückten fleißige und fromme Nonnen Altar und Kanzel mit schön gestickten Decken. 3. Karl -er Große. 1. Unter den Völkerstämmen, welche vor tausend Jahren das heutige Deutschland bewohnten, waren die an der unteren Weser und Elbe wohnenden Sachsen am längsten Heiden. Als Anwohner des

10. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 265

1843 - Altona : Schlüter
S65 Schulen, der Prediger spricht hochdeutsch, der Landmann platt- deutsch; beide verstehen einander nicht. Niemand bemüht sich, die Seelen der Jugend zu veredeln. Die Lehrer sind gewöhn- lich, wie Christus sie nennt, blinde Leiter. So leidet denn hiedurch des Vaterlandes Flor, indem ihn die verheerende und zerstörende Dummheit anficht, mehr als in der blutigsten Schlacht. — Gott! dachte ich, mußte denn das so sein? Kann der Landmann, diese eigentliche Stärke des Staatskörpers, nicht auch gehörig gebildet und zu jedem guten Werke geschickt ge- macht werden? Wie viele tüchtige Menschen hätte ich in diesen Jahren nicht meinem Vaterlands gerettet, die jetzt ein Raub ihrer entsetzlichen Dummheit geworden sind! Ja, ich will die Maus sein! Gott helfe mir! — Und nun schrieb ich gleich den- selben Morgen die 13 Kapitel, woraus mein „Schulbuch für die Lehrer der Landleute" bestehen sollte, nieder und zwar auf die andere Seite des Blattes, worauf der Löwe, das Netz und die Maus standen, welches Blatt ich zum Andenken bewahre." — Rochow theilte den Plan nun seinem wackern Prediger Rudolph und dann, nach dessen Wunsch, dem berühmten Teller zu Berlin mit, dessen Beifall und guter Rath die Ausführung förderte. Darauf erschien Rochows erste Schrift „das Schulbuch" (1772); und nun entfalteten die „Reckan'schen Freischulen" ihre frische, schöne Blüthe. Der Hauptgrundsatz der Lehrer (Anfangs des Predigers Rudolph und des Schullehrers Bruns) war, nach Ap. Gesch. 8, v. 30r „Nur das Verstehen des Gelernten macht die Lehre nützlich. Lehre nichts, als was du selbst verstehst und nun auch andern verständlich machen kannst." — Bald wurden Rochows Schulen als Musterschulen über- all bekannt. Von allen Seiten wallfahrten diejenigen, welche im damals sehr mangelhaften Volksschulwesen Verbesserungen wirken wollten, nach Reckan, um hier die rechte Weise kennen zu lernen. Hier wurde der gute Same gesammelt und dann in allen Gegenden Deutschlands und den benachbarten Staaten ausgestreut. „Ach," rief Rochow aus, „daß doch dieses Trei- den auf Verbesserung des Unterrichts jenes Feuer wäre, von welchem der Heiland wünschte, es brennte schon!" — Mit diesem Hervortreten Rochow's beginnt die bessere Zeit der Land- und der niedern Bürgerschulen. Das Schulbuch, der Kate- chismus der gesunden Vernunft, der Kinderfreund, die Berichtigungen brachen die Bahn. Als einst ein gelehrter Mann seinen edlen Bestrebungen
   bis 10 von 58 weiter»  »»
58 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 58 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 22
1 2
2 0
3 5
4 1
5 14
6 0
7 0
8 0
9 3
10 2
11 0
12 0
13 2
14 0
15 2
16 4
17 0
18 1
19 0
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 0
26 1
27 15
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 9
34 0
35 0
36 1
37 27
38 15
39 2
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 16
46 0
47 1
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 606
2 12
3 196
4 229
5 98
6 58
7 90
8 62
9 278
10 199
11 89
12 47
13 339
14 10
15 37
16 440
17 3842
18 143
19 109
20 224
21 169
22 21
23 191
24 58
25 504
26 536
27 27
28 101
29 29
30 44
31 3
32 128
33 60
34 120
35 235
36 306
37 391
38 437
39 1874
40 241
41 309
42 245
43 592
44 60
45 1577
46 968
47 14
48 24
49 106
50 9
51 24
52 537
53 142
54 458
55 3
56 215
57 331
58 1855
59 333
60 62
61 47
62 49
63 34
64 76
65 136
66 171
67 203
68 432
69 3993
70 100
71 1506
72 551
73 402
74 37
75 293
76 942
77 1047
78 149
79 66
80 60
81 19
82 530
83 308
84 55
85 74
86 246
87 785
88 33
89 72
90 850
91 232
92 1948
93 29
94 1348
95 82
96 64
97 51
98 461
99 24

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 342
1 707
2 71
3 364
4 9
5 71
6 1077
7 13
8 42
9 9
10 39
11 68
12 906
13 5069
14 181
15 4
16 16
17 21
18 29
19 43
20 136
21 10
22 10
23 24
24 1212
25 586
26 21
27 6
28 16110
29 128
30 10
31 54
32 4317
33 731
34 987
35 5
36 121
37 4
38 116
39 164
40 17
41 33
42 2757
43 683
44 15
45 72
46 1660
47 272
48 37
49 16
50 871
51 4099
52 416
53 56
54 49
55 22
56 22
57 12
58 29
59 614
60 5
61 58
62 32
63 7
64 36
65 62
66 37
67 13
68 13
69 17
70 52
71 18
72 62
73 8
74 52
75 282
76 124
77 9
78 245
79 9
80 22
81 3625
82 80
83 1055
84 3393
85 20
86 148
87 91
88 14
89 932
90 106
91 99
92 200
93 33
94 136
95 825
96 125
97 23
98 8
99 26
100 1050
101 662
102 516
103 30
104 223
105 38
106 58
107 402
108 17
109 901
110 782
111 632
112 91
113 2123
114 1211
115 45
116 260
117 27
118 14
119 442
120 89
121 130
122 49
123 451
124 2759
125 1928
126 105
127 274
128 8
129 136
130 105
131 1274
132 22
133 1862
134 96
135 67
136 554
137 4064
138 52
139 146
140 19
141 4
142 302
143 106
144 10
145 82
146 16
147 69
148 10
149 93
150 7
151 35
152 1714
153 43
154 155
155 56
156 33
157 51
158 8
159 187
160 158
161 33
162 12
163 5
164 93
165 52
166 97
167 78
168 1901
169 60
170 8
171 20
172 36
173 392
174 18
175 3846
176 27
177 220
178 205
179 580
180 92
181 19
182 86
183 2017
184 395
185 184
186 47
187 67
188 265
189 79
190 33
191 16
192 33
193 303
194 25
195 1137
196 923
197 40
198 4
199 78